Externe Links sind immer noch eines der wichtigsten Ranking-Kriterien. Die Gesamtheit aller Links, die auf eine Seite führen, definiert das Linkprofil. Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Linkprofilen unterscheiden:
- Typ 1: Gute Linkprofile
- Typ 2: Schlechte Linkprofile
Gute Linkprofile zeichnen sich durch eine hohe Qualität der Quell-URLs aus, schlechte Profile durch die Quantität, also die bloße Anzahl der Quell-URLs. Linkprofile von Typ 2 sind einfach zu bewerkstelligen, bringen dafür aber kaum noch die gewünschten Effekte.
Ein starkes Linkprofil benötigt also hochwertige Links. Gute Links kommen jedoch immer von guten Seiten – es geht beim Linkaufbau also nicht bloß um das Setzen von Links, sondern um eine intensive Pflege der Quell-URLs. Je länger diese aufgebaut und mit Qualität angereichert werden, umso größer ist das Gewicht der ausgehenden Links. Im Optimalfall stellen sich sogar Verselbständigungseffekte ein, nämlich dann, wenn die Quell-URLs ihrerseits weitere Links generieren. Dadurch steigt die Link-Power der Quell-URLs, was wiederum das Linkprofil der Ziel-URL (meistens Online Shops oder andere kommerzielle Sites, „Money Sites“) stärkt.
Im Vergleich sieht das folgendermaßen aus:
In dieser Darstellung werden die Unterschiede deutlich sichtbar. Anbieter solcher Linkprofile stellen es ihren Kunden allerdings eher selten so ungeschminkt dar. Für Außenstehende wirkt ein Linkprofil von Typ 2 oft sehr verlockend, da es günstig ist und viele Links verspricht. Doch umsonst ist auch das nicht und gemessen an der zu erwartenden Rendite gibt es viele andere Dinge, die man besser mit diesem Geld anstellen könnte, zum Beispiel, es über ein Feuerzeug zu halten oder ein Stück Regenwald zu kaufen.
Noch besser ist es natürlich, direkt für ein gesundes Linkprofil zu sorgen. Denn im organischen Linkaufbau wird mit offenen Karten gespielt: Hochwertiger Content hat seinen Preis, und das wird von Anfang an klar kommuniziert. Im Gegenzug ist die Website bestens für die Zukunft aufgestellt und freut sich über eine starke Rendite. Diese bleibt selbst nach Beendigung der Maßnahmen und entwickelt sich sogar noch weiter. Außerdem sind die gesetzten Links jederzeit transparent nachvollziehbar, da es keinen Grund gibt, sich dafür zu schämen.
Wie läuft der Linkaufbau ab?
Linkbuilding findet auf zwei Ebenen statt.
- Die Auswahl geeigneter Websites (Quell-URLs), die zur Zielseite führen.
- Die Erstellung des Contents, in den der Link eingebaut wird. Hierbei liegt die Kunst vor allem darin, dass der Content gleichzeitig zur Quell- und zur Ziel-URL passen muss. Dieses Kriterium entscheidet darüber, ob das Linkbuilding organisch ist oder nicht.
Das Linkbuilding-Angebot von textrunner richtet sich einerseits an Agenturen, die Linkaufbau betreiben und Unterstützung bei der Erstellung von Premium-Content suchen. Ob für eine langfristige Zusammenarbeit oder zur Bewältigung spontaner Auftragsspitzen, kennt textrunner die Anforderungen im High-Quality-Segment und setzt diese in fortlaufenden und neuen Projekten um.
Andererseits arbeitet textrunner auch direkt mit Shops zusammen, die die Bedeutung des Linkprofils verstanden haben und den dazugehörigen Content extern erstellen lassen möchten.
In beiden Fällen gilt: info@textrunner.de hilft weiter! Eine Antwort erhalten Sie meistens noch am selben Tag.

